6 Installation und Einrichtung von Apache Maven

6.1 Voraussetzungen

Die unterstützte Java-Version für Maven kann auf der offiziellen Maven-Website überprüft werden.

6.2 Installation über Paketmanager (empfohlen)

Nutzen eines Paketmanagers zur automatischen Verwaltung von Updates und Abhängigkeiten:

6.2.1 Linux (Debian/Ubuntu)

sudo apt update
sudo apt install maven

6.2.2 Linux (RHEL/Fedora)

sudo dnf install maven

6.2.3 macOS (Homebrew)

brew install maven

6.2.4 Windows (Chocolatey)

choco install maven

6.2.5 Windows (Scoop)

scoop install maven

6.3 Manuelle Installation (Alternative Methode)

Für Umgebungen ohne Paketmanager oder wenn eine bestimmte Version benötigt wird:

  1. Download der gewünschten Version von https://maven.apache.org/download.cgi
  2. Entpacken des Archivs (tar.gz oder .zip) in ein Verzeichnis:
  3. Setzen der Umgebungsvariablen:

Beispiel für Linux/macOS (~/.bashrc oder ~/.zshrc):

export MAVEN_HOME=/opt/maven
export PATH=$MAVEN_HOME/bin:$PATH

Beispiel für Windows (Eingabeaufforderung als Administrator):

setx MAVEN_HOME "C:\Program Files\Apache\Maven"
setx PATH "%MAVEN_HOME%\bin;%PATH%"

6.4 Installation überprüfen

Ob Maven korrekt installiert ist, lässt sich mit folgendem Befehl prüfen:

mvn -v

Beispielausgabe:

Apache Maven 3.9.4 (b9c29b5a 2023-10-01)
Maven home: /usr/share/maven
Java version: 17.0.2, vendor: OpenJDK
OS name: Linux, version: 5.15.0-1051-azure, arch: amd64

Treten Fehler auf, sollten JAVA_HOME und PATH-Einstellungen überprüft werden.

6.5 Maven-Integration in IDEs (Hinweis für Entwickler)

Entwicklungsumgebungen erkennen Maven häufig automatisch:

6.6 Aktualisierung auf die neueste Version

Überprüfung der installierten Version:

mvn -version

Liegt eine neuere Version vor, empfiehlt sich ein Update über den Paketmanager oder eine manuelle Neuinstallation.